Das Training beim NWR
Unser Windhundtraining findet normalerweise sonntags ab 11.00 Uhr statt. In den Sommermonaten Juni, Juli und August beginnt das Training schon um 10.00 Uhr! Anmeldung der Hunde von 09.30 Uhr bis 10.00 Uhr bzw. 08.30 - 09.00 im Sommer. Änderungen der Trainingszeiten werden auf unserer HP und auf FB zeitnah bekannt gegeben. Achtung! Wenn Sie uns als Helfer unterstützen wollen (Haseneinhängen, Kantine etc.) dann können Sie ihren Hund bei der Anmeldung als Helferhund eintragen lassen, die Läufe der Helferhunde beginnen dann 1/2 Std. vor dem normalen Trainingsdurchgang. Sie sollten deshalb aber mind. 1 Std. vor Trainingsbeginn auf dem Platz sein.
Hinweise zu Trainingsgebühren finden sie hier. Die Trainingsgebühr zahlen Sie bitte an der Tageskasse.
Soll Ihr Hund einen Lizenzlauf bei uns absolvieren, muss der Lauf bis zum Donnerstag vor dem Training bei der Trainingsleitung Bodo Grigoleit 0170-2740742 angemeldet werden, damit auch ein Bahnbeobachter vor Ort sein kann. Achtung, - Trainingskarte nicht vergessen ! Diese erhalten Sie über die Geschäftsstelle des Deutscher Windhundzucht- und Rennverband e.V.
Die Lizenzläufe beginnen immer mit den beiden Solo-Läufen, die beide an einem Tag absolviert werden müssen. Die beiden Gruppenläufe mit jeweils mind, 2 anderen Laufpartnern werden dann an einem anderen Trainingstag gelaufen. Die Hunde müssen bei allen Lizenzläufen mit Maulkorb und Renndecke ausgestattet sein.
Wir freuen uns über jeden Besuch und bemühen uns die Rennbahn, unser Vereinshaus und das ganz Drumherum so zu gestalten, daß Sie sich bei uns wohlfühlen. Auch Sie können zu einem harmonischen Miteinander beitragen in dem Sie folgende Punkte beachten:
- Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß wir vor dem ersten Training Ihres Hundes auf unserer Rennbahn einen Altersnachweis Ihres Hundes verlangen (z.b. Hundepass, Kopie Ahnentafel)
- In Hamburg besteht grundsätzlich Leinenpflicht. Führen Sie bitte stets alle ihre Hunde auf dem Rennbahngelände und außerhalb unbedingt an der Leine. Auch alte Hunde und ganz junge. Denken Sie bitte an den Nachahmeffekt. "Wenn der, dann ich auch".
- Wir haben um die Rennbahn herum schöne Spaziergelegenheiten, die Sie gerne nutzen können. Direkt am Ausgang 350m Start finden Sie einen kleinen schattigen Rundweg um einen kleinen See. Eine weitere etwas grosszügigere Möglichkeit: Gehen Sie mit ihrem Hund am Haupteingang nach links die Strasse entlang. Nach ca. 400 m finden sie dort auf der rechten Seite einen kleinen See, wo Sie im Sommer ihren Hunden eine genüßliche Abkühlung verschaffen können. Wenn Sie noch weiter gehen, und sich an der Gabelung links halten, kommen Sie in Hamburgs grösstes Naherholungsgebiet mit einer Natur, die man so in Großstadtnähe nicht vermutet. Bitte meiden Sie nur das Wohngebiet rechts von der Rennbahn (hinter Tunnel), es gibt leider nicht nur Hundefreunde :-(
- Bitte entsorgen Sie die Hinterlassenschaften Ihrer Vierbeiner auf dem Rennbahngelände und auch ausserhalb. Sie nehmen so den "Hundefeinden" den Wind aus den Segeln, die nur auf "Fehltritte" solcher Art warten. Und wir denken, daß auch Sie ungerne in einen Hundehaufen treten möchten. "Gassi-Tüten" finden Sie überall auf dem Rennbahngelände.




Schematischer Ablauf eines Trainings
Trainingsbeginn ist 12.00 Uhr. In den Sommermonaten Juni, Juli, August, 10.00 Uhr. Die Anmeldung der Hunde erfolgt von 10.30 Uhr bzw. 09.30 (Sommer) Uhr bis 11.00 bzw. 10.00 (Sommer) in den Sommermonaten auf dem Rennplatz im Zielrichterhaus. Sie haben die Möglichkeit Ihren Hund je Durchgang einmal über 480m, 350m oder 270m laufen zu lassen. Sind Greyhounds gemeldet, so werden diese immer an den Anfang der gesteckt. Um 12.00/11.00 Uhr beginnen wir mit den ersten Trainingsläufen. Es werden normalerweise 2 Durchgänge gezogen.
Helferhunde (Hunde von Funktionären die am Trainingstag helfen) laufen 1/2 Std. früher. Wir beginnen hier mit dem 480er Kasten (480m Strecke), dann der 350er Kasten und zuletzt der 270er Kasten. Die regulären Trainingsläufe starten dann zur o.a. Zeit in umgekehrter Reihenfolge beginnend vom 270er Kasten.
Falls Lizenzläufe angemeldet wurden (immer bis Do. vor dem Training beim Renn- oder Trainingsleiter) kommen danach die Lizenzläufe an die Reihe. Hier beginnen wir jetzt mit dem 270 m Kasten. Dann folgen die "normalen" Läufe - so wie auf der Trainingsorganisationstafel gesteckt - über 270 m. Danach wechseln wir zum 350er Kasten. Wenn hier Lizenzläufe angemeldet wurden, dann werden diese auch hier zuerst gezogen, danach die "normalen" Läufe. Danach geht es dann zum 480 m Start mit dem gleichen Prozedere.
Je nach Anzahl der Starts aus den verschiedenen Startkästen und dem jeweiligen Zustand der Bahn kann die Trainingsleitung entscheiden, die Bahn zwischen den Startkasten-Wechseln neu zu präparieren. Das bedeutet dann ca. 10 Minuten Pause, was aber vorher über Lautsprecher bekannt gegeben wird.
Zum Schluss werden bei Bedarf noch einige Geraden für Neulinge oder ganz junge Hunde gezogen. Damit ist dann der erste Durchgang beendet. Die gelaufenen Zeiten werden nach dem jeweiligen Durchgang an der INFO-Tafel am Zielrichterhaus (Terrassenseite) veröffentlicht.
Wir machen nach dem 1. Durchgang in der Regel eine Pause von ca. 1 Std. in der Sie im Vereinshaus etwas essen oder trinken können. Soll ihr Hund im 2. Durchgang gar nicht mehr oder mit anderen Hunden, oder eine andere Strecke laufen, dann stecken Sie bitte schon zu Beginn dieser Pause das Namenskärtchen Ihres Hundes um, oder nehmen es ganz heraus, damit wir später am Start keinen Kuddel-Muddel erleben. Dankeschön!


Infos für Windhund-Einsteiger!
Der NWR hat sich zur Aufgabe gesetzt den Windhundsport zu fördern. Windhundsport in unserem Sinne sind zu allererst das Windhundrennen, Windhund-Coursings (Querfeldeinrennen) und die Ausstellung (Schönheitswettbewerb).
Unser Verein hat einen von den Mitgliedern gewählten Vorstand, der Ihnen grundsätzlich in allen Fragen zur Verfügung steht. Daneben haben wir sog. Windhund-Beauftragte, die Ihnen in speziellen Fragen zu Ihrer Windhundrasse gerne Auskunft geben.
- Afghanischer Windhund - Sigrid Milo 040-7635811
- Greyhound - Dr. Rita Bennemann - 040 - 5533881
- Saluki - Rudolf Böhm - 040 - 87 55 97
- Silken Windsprite - Nicole Eckert - 040-6784277
- Whippet - Christian Jacobi - 04545-678
- Barsoi und Galgo Espanol - Monika Mosch 0171-7735196
- andere Windhundrassen - Rudolf Böhm - 040-87 55 97
Wir führen unsere Trainings immer sonntags ab 12.00 durch. Wir bieten auch spezielles Junghund-Training an. Es umfasst Heranführung an das Hetzobjekt, Startkastentraining usw. Infos: Trainingsleiter Bodo Grigoleit 0170-2740742
Wenn Sie sich speziell für die Ausstellung der Hunde auf Windhund-Ausstellungen interessieren, dann ist Frau Dr. Rita Bennemann die richtige Ansprechpartnerin für Sie. Sie ist selbst Windhund-Aussstellungsrichterin und gibt Ihnen gerne kompetenten Rat. 040-5533881
Allgemeine Anmerkungen zum Rennbahn-Training unserer Windhunde
Windhunde sind eine uralte Jagdhundrasse, die gezüchtet wurde um flüchtiges Wild zu hetzen und zu erbeuten. Sie zeichnen sich daher durch enorme Schnelligkeit und ein vorzügliches Auge aus. Windhunde sind Sichtjäger, im Gegensatz zu vielen anderen Jagdgebrauchshundrassen, die sich vornehmlich auf ihre gute Nase verlassen.
Da in unseren Breiten die Hetzjagd verboten ist, der Windhund aber trotzdem seiner ureigensten Leidenschaft frönen können soll, haben wir Windhundrennbahnen geschaffen. Hier kann er seinen Hetztrieb ungefährdet ausleben. Er kann alleine laufen, aber auch mit anderen zusammen. Das alles geschieht nach bestimmten Vorgaben und Regeln. Diese sind in der Sportordnung des DWZRV zusammengefasst.


